Schüler*innen und Eltern

Für Schüler*innen

Du hast Interesse am Talentscouting-Programm der Universität Duisburg-Essen? Du bist unsicher, ob Du als Talent in Frage kommst? Du willst dabei sein und mit einem unserer Talentscouts in Kontakt treten? Dann bist Du hier genau richtig.

Unsere Talentscouts arbeiten mit verschiedenen Schulen im Raum Duisburg-Essen. Ob Deine Schule bereits dabei ist, kannst Du unten nachschauen.

Talente sind in erster Linie junge Menschen, die neugierig sind, aber auch ängstlich, was ihre Zukunft angeht. Hierbei geht es nicht zwangsläufig um Deinen Notendurchschnitt oder ein besonderes Können. Das Talentscouting richtet sich an alle, die in der Oberstufe Orientierung suchen und im Hinblick auf ein Studium oder den beruflichen Werdegang unterstützt werden wollen.

Unsere Talentscouts arbeiten eng mit den Partnerschulen zusammen. Falls Deine Schule schon dabei ist, kannst du einfach einen Termin mit einem unserer Scouts ausmachen, die etwa einen Tag pro Monat in eurer Schule zur Beratung vor Ort sind. Hier bekommst Du Infos zu verschiedenen Angeboten der Universität Duisburg-Essen, wie z.B. dem TalentKolleg Ruhr. Hier werden verschiedene Formate angeboten, die der Orientierung und Qualifizierung dienen, von Vorbereitungskursen bis hin zu mehrwöchigen Kursen.

Außerdem arbeiten wir mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen und können Dir so beispielsweise dabei helfen, einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu finden. Natürlich kannst Du uns auch gerne kontaktieren, wenn Deine Schule noch nicht unter unseren Partnerschulen gelistet ist.

Für Eltern

Abitur und was dann? Die Zeit kurz vor Beendigung der Schule stellt für viele Jugendliche eine Herausforderung dar. Sie lösen sich aus dem festgelegten Schulalltag und stehen plötzlich vor einem neuen Lebensabschnitt. Gab es zuvor jedes Jahr aufs Neue nur eine Tür, durch die man trat, so öffnen sich nun auf einmal unzählige Türen und unbekannte Gebiete. Die Jugendlichen können für ihren weiteren Lebensweg entscheiden, welchen Pfad sie einschlagen möchten. Oft hakt es jedoch genau an dieser Stelle. Vielen talentierten Jugendlichen fehlt der Mut, sich an ihre Träume zu wagen oder sie sind mit dem großen Angebot an Möglichkeiten überfordert.

Wir möchten Ihrem Kind ganz ungezwungen und ergebnisoffen eine Beratung anbieten, in der es seine Stärken und Fähigkeiten selber reflektiert, seinen eigenen Vorstellungen und Wünschen Raum schafft und nachgeht. Unser Ziel ist es, zu signalisieren, dass es keine Schranken gibt.

Auch auf der finanziellen Ebene möchten wir über zahlreiche Möglichkeiten informieren. Wir beraten über Stipendien und schaffen Hürden aus dem Weg. Unser Wunsch ist es, Ihr Kind stützend auf seinem Weg zu begleiten. Selbstverständlich und sehr gerne schließen wir Sie dabei mit ein. Sie sind jederzeit herzlich dazu eingeladen, uns bei jeglichen Anliegen zu kontaktieren und wir möchten auch Ihnen eine Hand voll Informationen zu unserem Programm und den Möglichkeiten anbieten.

Talentförderung wirkt nachweislich!

Anfang Februar wurde die Studie „Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur“ des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung vorgestellt, welche die Wirkung des Programms NRW-Talentscouting in den Blick nimmt. Die Ergebnisse belegen, dass für Schüler*innen, die von einem Talentscout begleitet werden, die Bildungsgerechtigkeit im Hochschulzugang im Vergleich zur Kontrollgruppe um bis zu 70 % steigt und der Aufstieg durch Bildung erleichtert wird.

In Nordrhein-Westfalen beteiligen sich 17 Hochschulstandorte mit mehr als 70 Talentscouts an der Umsetzung des Programms. An rund 400 Schulen werden derzeit rund 15.000 Schüler*innen erreicht. Insgesamt konnten bereits 30.000 Schüler*innen von der Teilnahme am Programm profitieren.

An der UDE ist das Programm am Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) verortet. An 32 Kooperationsschulen setzen sich die fünf Talentscouts für Chancengleichheit ein und begleiten aktuell ca. 1600 junge Menschen, von denen 82% Erstakademiker*innen sind. Über 3000 Personen haben seit Beginn des Programms die Beratung in Anspruch genommen. Die langfristige, ergebnisoffene und aufsuchende Begleitung verfolgt das Ziel, die Talente zu befähigen, unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand der Eltern, ihre Potentiale umsetzen und Chancen zu ergreifen.

Das Talentscouting-Team der UDE freut sich darüber, dass die Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft seit 2021 dauerhaft erfolgt und die erfolgreiche Arbeit damit langfristig fortgesetzt werden kann.

Die erwähnte Studie ist hier zugänglich.

Unsere Partner und Kooperationen

Mehr lesen