Stellenausschreibung

Jetzt Teil der Universität werden / Become part of us

Einsatzort

Campus Duisburg

Einsatzbereich

Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, Nr. 291-24)
EG 13 TV-L

Das Fachgebiet ATE hat eine facettenreiche Forschungsausrichtung mit Projekten deren Problemstellungen die Berechnungen und Messungen elektromagnetischer (EM) Felder in Frequenzbereichen von DC bis hin zu optischen Spektralbereichen umfassen. Zur EM-Feld-Berechnung und im Hinblick zur Lösung eines spezialisierten Problems im Anwendungsbereich der Ultrahochfeld Magnetresonenzthomographie, wurde im Fachgebiet ATE die open-source Software openEMS entwickelt, mit der sich EM-Felder für alle Art von Hochfrequenzschaltungen analysieren lassen.

Im Zuge des innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts DI-DEMICO, welches im Rahmen der Förderinitiative DE:Sign[1] durch das BMBF gefördert wird, ist openEMS als zentrales Softwaretool vorgesehen, um Hochfrequenzschaltungen zu analysieren. In DI-DEMICO wird eine open-source Chipentwicklungsumgebung (openPDK) für mikroelektronische Schaltungen (bis im mm-Wellen-Bereich) auf Basis der SG13G2 Chip-Technologie des IHPs[2] entwickelt. Für die Einbettung von openEMS in das openPDK soll im Zuge des DI-DEMICO-Projekts openEMS weiterentwickelt werden.

[1] Link zur Forschungsinitiative: https://www.elektronikforschung.de/foerderung/bekanntmachungen/design

[2] Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik: https://www.ihp-microelectronics.com

Besetzungszeitpunkt

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

2027-04-30 (Projektlaufzeit)

Arbeitszeit

19 Std. 55 Min. (50%) - mit Option auf 100%

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Sie werden ...

  • am Projekt DI-DEMICO mitwirken.
  • intensiv openEMS für die Anwendung im openPDK weiterentwickeln und verbessern.
  • mit den Projektpartnern aus Industrie und Forschungsinstituten zusammenarbeiten.
  • aktiv Teil der open-source-Community (GitHub).

Ihr Profil

Sie haben ...

  • ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc.) von min. 8 Semestern Regelstudienzeit mit einem Schwerpunkt im Bereich der Elektrotechnik und elektromagnetischen Feldberechnung.
  • intensive Kenntnisse und Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Python, Matlab, C++.
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Freude im Team und wissenschaftlich zu arbeiten.

Sie erwartet

  • ein innovatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit vielseitigen Aufgaben und lebendigem Verlauf
  • eine Tätigkeit, in deren Rahmen Sie Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten bekommen
  • Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
  • Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
  • ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
  • eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
  • die Möglichkeit von Homeoffice
  • ein herzliches Team von Projektpartnern und Mitarbeitern zum gemeinsamen austauschen uvm.

Im Zuge des Projektfortschritts kann nach Absprache die 50 % Arbeitszeit in Verbindung mit weiteren Forschungs- und/oder Lehrtätigkeiten auf 100 % erhöht werden.

Bewerbungsfrist

2024-06-16

Kennziffer

291-24

Bewerbung

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 291-24 an Herrn Dr.-Ing. Jan Taro Svejda, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, 47048 Duisburg, Telefon +49 (0)203 379 3538, E-Mail jan.svejda@uni-due.de.

Informationen zur Stelle

Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://www.uni-due.de/ate


Post-Views: 367
Offen im Denken
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Weitere Informationen
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern.
(www.uni-due.de/diversity)
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Mit Ihrer Bewerbung auf eine der ausgeschriebenen Stellen erklären Sie sich mit den Vorgaben gemäß der Datenschutzgrundverordnung und einer Kontaktaufnahme per Mail ausdrücklich einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.