Themen aus der UDE

Ihre Ansprechpartner*innenRessort Presse

Telefon: Teamübersicht
Fax: +49(0)203 37-92428  
E-Mail: presse@uni-due.de 
Campus Duisburg: Forsthausweg 2, LG 119, 47057 Duisburg 
Campus Essen: Universitätsstraße 2, T01 S03 B55, 45141 Essen

Zur Pressestelle
Seite / 94
Artikel 1 - 15 / 1406
Artikel / Seite

Artikel der Kategorie Forschung

Yvonne Blum

Friedensgutachten 2024 vorgestelltWelt ohne Kompass

  • 10.06.2024

Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft. Das Friedensgutachten 2024, an dem u.a. das INEF mitgearbeitet hat, empfiehlt erste Schritte, um Gewaltspiralen zu durchbrechen und Konfliktursachen zu bearbeiten.

Mehr
Marco Stepniak / duisport

Innovatives 5G-Projekt Ministerin Mona Neubaur besucht den Duisburger Hafen

  • 10.06.2024

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besuchte den Duisburger Hafen, um das 5G-Projekt „5G smart.logport Duisburg" kennenzulernen. Die UDE koordiniert die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Projekts, das im 5G.NRW-Wettbewerb mit rund einer Million Euro gefördert wird.

Mehr
UK Essen/Natalya - stock.adobe.com

Neuer Therapieansatz für Leukämie an der UDE entwickeltExtrazelluläre Vesikel beeinflussen Knochenmark-Stammzellen

  • 05.06.2024

Vesikel, die Kommunikation zwischen Zellen vermitteln, können das Wachstum von Knochenmark-Stammzellen beeinflussen. Das haben Forschende der Medizinischen Fakultät herausgefunden und sehen darin einen möglichen Therapieansatz für an Akuter Myeloischer Leukämie Erkrankte.

Mehr
Anusorn - stock.adobe.com

Molekulares Haltesignal aufgeklärtDas Überwachungssystem der Zellteilung

Bei der Zellteilung erhält jede der entstehenden Tochterzellen einen Teil eines Chromosomenpaars. Doch wie wird dieser Prozess überwacht, wie werden mögliche Fehler verhindert? Biolog:innen der UDE konnten das aufklären. Current Biology berichtet.

Mehr
Anusorn - stock.adobe.com

Molecular Stop Signal IdentifiedThe Surveillance System of Cell Division

  • von Birte Vierjahn
  • 04.06.2024

During cell division, each of the resulting daughter cells receives one part of a pair of chromosomes. But how is this process monitored and how are potential errors prevented? Biologists at the UDE have been able to clarify the matter. Current Biology reports.

Mehr
UDE

Erstes Standardwerk auf Deutsch Antisemitismus in den sozialen Medien

  • von Cathrin Becker
  • 03.06.2024

Für Monika Hübscher steht fest: „Die sozialen Medien haben den Antisemitismus revolutioniert.“ Wie und warum analysiert die Antisemitismus-Expertin an der UDE im Buch „Antisemitismus in den sozialen Medien“ – dem ersten Standardwerk auf Deutsch zu diesem Thema.

Mehr
UDE/SFB 1242

Sonderforschungsbereich 1242 verlängertPhysik zum dritten Mal erfolgreich

  • von Jennifer Meina
  • 31.05.2024

Was passiert, wenn kondensierte - also feste oder flüssige - Materie in ein "Nichtgleichgewicht" gebracht wird? Das untersuchen Physiker:innen an der UDE. Die Förderung dieses Sonderforschungsbereichs 1242 wurde nun zum zweiten Mal verlängert.

Mehr
sandu - stock.adobe.com

Behandlungserwartung in der Therapie nutzenDie DFG fördert den SFB „Treatment Expectation“ für weitere vier Jahre

  • 31.05.2024

Großer Erfolg für die Universitätsmedizin Essen! Der Sonderforschungsbereich 289 „Der Einfluss von Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ (SFB/Transregio „Treatment Expectation“) hat rund 15 Millionen Euro für weitere vier Jahre eingeworben.

Mehr
UDE/SFB 1242

Universität Duisburg-Essen wieder erfolgreichDFG fördert Sonderforschungsbereiche

  • von Astrid Bergmeister
  • 31.05.2024

2 SFBs verlängert, an einem neuen Verbund beteiligt: Die UDE konnte sich in der aktuellen Bewilligungsrunde der DFG hervorragend platzieren. Damit gehen die erfolgreichen Projekte der Neuro-/Verhaltenswissenschaften und der Physik weiter. Fördersumme: insgesamt 30 Mio. Euro.

Mehr
UDE

„Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 Auszeichnung für Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“

  • von Juliana Fischer
  • 27.05.2024

Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks und Dr. Lisa Voskuhl belegen im „Forum Junge Spitzenforscher“ den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen.

Mehr
EGLV

Zum Tag der ArtenvielfaltBiodiversität: „Es sieht nicht gut aus.“

  • von Janina Balzer
  • 22.05.2024

Was bedeutet Artenvielfalt und warum ist sie so wichtig für unsere Ökosysteme? Diese Fragen beantwortet PD Dr. Christian Feld im Interview.

Mehr
Kzenon - stock.adobe.com

Studien zu Stammzell- und Blutspenden Wann man wen wie anspricht

  • von Cathrin Becker
  • 21.05.2024

Stammzellen und Blut haben eines gemeinsam: Beides wird dringend gebraucht, um kranken Menschen zu helfen. Doch wie kann man sicher sein, dass sich genügend Spender:innen finden? Auf die richtige Ansprache kommt es an, hat Dr. Michael Haylock in zwei Studien herausgefunden.

Mehr
UDE/Frank Preuß

ARD-Mitmachaktion #UnsereFlüsse Untersucht Bäche und Flüsse

  • von Juliana Fischer
  • 21.05.2024

Die Wasserqualität von großen wird regelmäßig untersucht. Doch wie steht es um die kleinen Bäche? In der ARD-Mitmachaktion Moderatorin Jessy Wellmer dazu auf, den Bächen auf den Grund zu gehen. Die UDE-Professoren Florian Leese und Daniel Hering begleiten die Aktion.

Mehr
UDE/Fabian Strauch

Co-Creation Lab ProduktinnovationenKreative Köpfe entwickeln Prototypen

Wenn Kreativität und Technologie zusammenkommen, lassen sich Ideen in Prototypen umwandeln. Im CCLP können Gründungsinteressierte Produkte mithilfe von 3D-Druckern greifbar machen. Ein interdisziplinäres Team steht dabei beratend zur Seite.

Mehr
UDE/Fabian Strauch

Co-Creation Lab Product InnovationsCreative minds develop prototypes

  • von Janina Balzer
  • 17.05.2024

When creativity and technology come together, ideas can be transformed into prototypes. At the CCLP, people interested in founding a company can make products tangible with the help of 3D printers. An interdisciplinary team is on hand to provide advice.

Mehr

Ihre Ansprechpartner:innen

Ressort Presse

Teamübersicht & Kontakt

E-Mail zentral
presse@uni-due.de
webredaktion@uni-due.de